Page 21 - ZBI-1-2019
P. 21
Aus den Mitgliedsverbänden
Treiber für die fortschreitende digitale auch stärker bei den Mädchen und bestehen zu können, man müsse aber
Transformation. Sie legt Wert darauf, Frauen dafür geworben werden. weiter daran arbeiten, ethische Leit -
den Einsatz von KI diskriminierungs- linien, z.B. in der KI, rechtliche Rah -
Keine Zweifel ließen die Teilnehmer
frei zu gestalten, dazu müssen z.B. menbedingungen, den Fachkräfte -
daran, dass sich die Arbeitsplätze mit
Algorithmen auch überprüfbar sein. man gel, den Wandel der Arbeits -
der Digitalisierung im Bereich der
Robert Stein stellt ebenfalls den plätze und den Infrastrukturausbau
Industrie 4.0 aber auch in allen ande-
Nutzen für den Menschen in den zukunftsgerichtet zu gestalten, den
ren Bereichen, ändern werden. Das
Mittelpunkt und betont insbesondere Mensch in den Mittelpunkt zu stellen
werde, so Christina Kampmann, auch
mit dem Blick auf die Industrieanwen - und vor allem im Thema Bildung die
Auswirkungen auf Mitbestimmungs -
dungen, dass Maschinen zwar einen richtigen Weichen zu stellen. Hier sind
prozesse und das Verhältnis von Ar -
Großteil der Arbeit übernehmen sowohl die Politik als auch Arbeit -
beitgebern und Arbeitnehmern ha -
könnten, aber die Menschen diese geber und Arbeitnehmer organisa -
ben. Beide müssten an einem Strang
immer steuern können müssen. Wich - tionen gefragt.
ziehen, denn die Digitalisierung sei
tig sei auch, ein Zeichen für die Unter -
schneller als der Mensch. Nur eine (IfKom)
stützung des Mittelstandes zu setzen.
gemeinschaftliche Gestaltung könne
Dessen Bedeutung für den Wirt -
eine Antwort auf diese Verände -
schaftsstandort Deutschland sei nicht
rungen geben.
zu unterschätzen.
Für die Vernetzung der Dinge und die
Mit Blick auf die Forschungsland -
moderne Kommunikation müsse
schaft in Deutschland, die von der
schnellstens eine funktionierende, flä-
Bundesregierung geplanten zusätz-
chendeckende und ausreichend di - Kein Wettbewerb im
lichen 100 neuen Professuren im Be -
mensionierte Infrastruktur aufgebaut
reich KI und die derzeitige Deckungs - Schienenfernverkehr
werden. Robert Stein betont mit Blick
lücke von rund 320.000 Fachkräften
auf die Situation auf dem Lande, wie
im MINT-Bereich begrüßt Prof. Dr. Während im Bereich des Schienen -
wichtig eine funktionierende Informa -
Ralph Dreher die Programme von personenfernverkehrs (SPFV) nach
tions- und Kommunikationstechnik
Bund und Ländern zur Rückgewin - Aus sage der Bundesregierung seit der
auch für das Tierwohl und die Wirt -
nung von abgewanderten Wissen - Bahnreform bislang kein signifikanter
schaftlichkeit der Landwirtschaft sei.
schaft lern und plädiert für eine frühe Wettbewerb entstanden ist, hat sich
Reinhard Genderka stellt die Forde -
Werbung an Schulen für die MINT- der Wettbewerb im Schienenperso -
rungen der IfKom nach einem flä-
Fächer. Dabei werde insbesondere das nen nahverkehr (SPNV) in Deutsch land,
chendeckenden Breitbandausbau dar
M, also die Mathematik an Bedeu - für den die Länder zuständig sind, po -
und äußert Zweifel, ob die CSU-
tung zunehmen, obwohl – oder gera- sitiv entwickelt. Das geht aus der Ant -
Vorschläge für eine staatliche Infra -
de, weil – immer mehr Computer - wort der Regierung (19/7481) auf eine
strukturgesellschaft den Ausbau be -
technik und Software für Steuerungs- Kleine Anfrage der FDP-Frak tion (19/
schleunigen könnten.
und Entscheidungsprozesse einge- 6474) hervor. Bezüglich des Wett -
setzt werde. Reinhard Genderka Insgesamt sei Deutschland zwar gut bewerbs im Schienengüter ver kehr
unterstützt die Werbung für MINT- aufgestellt, um als Industrie 4.0- heißt es in der Antwort: „Der in den
Fächer. Es müsse schon sehr früh und Standort im globalen Wettbewerb vergangenen Jahren stetig ge wach -
sene Marktanteil von privaten Eisen -
bahnverkehrsunternehmen ist konsi-
stent mit einem verbesserten Wett -
bewerb im Schienengüterver kehr.“
Gründe für den nicht vorhandenen
Wettbewerb im SPFV sind laut Bun -
desregierung die hohen erforder-
lichen Investitionen in geeignete Fahr -
zeuge in Verbindung mit Sicherheit
beim Infrastrukturzugang. Das sei ein
Ergebnis der „Marktuntersuchung
Eisenbahnen 2018“ der Bundesnetz -
agentur.
v.l.: Andreas Hofert (IfKom), Robert Stein (MIT NRW), Prof. Dr. Dreher (FinAF), Christina
Kampmann (MdL), Reinhard Genderka (IfKom), Heinz Leymann (IfKom), Manfred Wöllke Eine Trennung von Netz und Betrieb
(IfKom). Bild: IfKom. bei der Bahn lehnt die Bundesre -
zbi nachrichten 1-19 21

